Bei der Kommissionierung und Konfektionierung handelt es sich um zwei Bezeichnungen, denen in Verpackungsunternehmen eine große Bedeutung beigemessen wird. Allerdings ist es sogar auch für die Personen schwierig, die direkt daran beteiligt sind, die Begriffe voneinander abzugrenzen.
Worum handelt es sich bei der Kommissionierung?
Über die Kommissionierung wird bei Wikipedia folgendes geschrieben: „Kommissionierung ist das Zusammenstellen von bestimmten Teilmengen (Artikeln) aus einer bereitgestellten Gesamtmenge (Sortiment) aufgrund von Aufträgen. Dabei kann es sich um einen Kundenauftrag oder auch um einen Produktionsauftrag handeln. Der Mitarbeiter, der den Auftrag zusammenstellt, wird als Kommissionierer, Picker oder Greifer bezeichnet.“ Dabei kann die Kommissionierung entweder manuell oder maschinell vonstattengehen.
Worum handelt es sich bei der Konfektionierung?
Bei der Konfektionierung handelt es sich hingegen um die maßgeschneiderte Verpackung von passgenau zusammengestellten verschiedenen Artikeln, die unterschiedlich groß sind. Das Konfektionieren führt man immer einheitlich aus. Dabei ist die Reihenfolge der zu verpackenden Teile bereits vorgegeben und jedes der Teile hat seinen eigenen Platz. Die Fehleranfälligkeit soll zudem durch standardisierte Verfahren um ein Minimum reduziert werden.
Konfektionierung im Bereich der Pharma-Industrie
Im Bereich der Pharma-Industrie werden an die Produkte besonders hohe Qualitätsansprüche gestellt. Um diesen Ansprüchen gerecht werden zu können, müssen bei der Konfektionierung der Artikel aus dem pharmazeutischen Bereich verschiedene Dinge in Betracht gezogen werden. Zudem muss auch jeder Konfektionär über das nötige Fachwissen verfügen und geschult sein. Da in diesem Bereich nicht selten mit Gefahrstoffen gearbeitet wird, müssen bestimmte Ansprüche erfülle werden. Damit die Produkte immer einheitlich umverpackt sind, sind standardisierte Arbeitsabläufe das A und O. In diesem Fall sollte man auf jeden Fall immer nach reine Nullprozent-Fehlertoleranz streben. Diese soll unter anderem durch Stichprobenkontrollen und durch das 4-Augen-Prinzip sichergestellt werden.
Das 4-Augen-Prinzip läuft derart vonstatten, dass in der Regel zwei Mitarbeiter einen Arbeitsschritt durchführen. Sollte einem Mitarbeiter ein Fehler unterlaufen, so hat der zweite Mitarbeiter die Möglichkeit, den Fehler zu entdecken und unmittelbar zu korrigieren. Ein solches Prinzip ist dafür zuständig, dass konstant fehlerfreie Produkte gewährleistet werden. Dies sorgt dafür, dass beim Auftraggeber kein Imageverlust entsteht und dass teure Retouren vermieden werden.
Moderne Lohnverpackung
Sollten bei einem Unternehmen durch das Outsourcing entsprechender Areale freie Kapazitäten entstehen oder die Grundaufgabe nicht mehr in der Konfektionierung und Kommissionierung sein, so ist die Zusammenarbeit mit einem externen Partner sinnvoll. Im Bereich der Konfektionierung und Kommissionierung ist der genannte Partner Profi und ist somit in der Lage, die gesamte Logistik als Fulfillment-Anbieter abzudecken. Wenn ein Unternehmen bestimmte Areale ausgliedern will, dann kommt in der Regel ein Lohnhersteller zum Einsatz. In diesem Sinne fungiert der Lohnhersteller als Zulieferer. Mit ihm ist es möglich, aufwendige Arbeitsabläufe und teure Produktionsstätten auszugliedern. In diesem Fall arbeitet der Subunternehmer für das jeweilige Unternehmen hintergründig und tritt demnach als Lohnhersteller nicht öffentlich in Erscheinung.
Der Begriff Lohnhersteller oder –verpacker bezieht sich allerdings nicht auf die Aufgaben der Buchhaltung oder Lohnzahlung. Viel mehr bedeutet der Begriff, dass im Voraus definierte Lohn Arbeiten von dem Auftraggeber abgenommen beziehungsweise übernommen werden. In diesem Sinne ist auch die Rede von Bestellproduktion oder Auftragsproduktion. Von den Möglichkeiten und Kapazitäten des gewählten Lohnherstellers aber auch individuell ist es abhängig, welche Arbeitsschritte ein Unternehmen an den Subunternehmer abgeben wird.